solvatio Blog - Lösungen für Kundenservice und technischen support

Algorithmen: Anleitungen unseres Alltags

Geschrieben von Sarah Heuser | 29. Mai 2019 08:30:00 Z

 


Algorithmen begleiten unser Leben und unseren Alltag, dabei wissen die meisten nicht einmal was sich hinter dem Begriff verbirgt. Umso wichtiger ist es, herauszufinden, was sich hinter diesem Begriff überhaupt verbirgt und wo diese eingesetzt werden.

Algorithmen gelten als der Motor der Digitalisierung. Trotzdem weiß laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung nicht einmal die Hälfte der Deutschen, was sich hinter dem Wort überhaupt verbirgt und nur jeder Zehnte kann den Begriff überhaupt erklären. Dabei sind wir alle ständig von Algorithmen umgeben – und werden auch regelmäßig in unserem täglichen Leben von ihnen beeinflusst.

Der Begriff Algorithmus gibt lediglich eine Folge von Anweisungen vor, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Sie sind unabhängig von Programmiersprachen und bestehen aus endlich vielen Einzelschritten. Das heißt, sie müssen irgendwann enden und eindeutig definiert sein. Algorithmen finden sich bekanntermaßen in der Mathematik und Informatik wieder, können aber eben auch von Menschen ausgeführt werden. Anleitungen für den Aufbau eines Schrankes sind deshalb genauso Algorithmen. Dass Algorithmen unabhängig von Computern funktionieren, belegt auch die Herkunft des Wortes: Der Begriff leitet sich von dem arabischen Mathematiker al-Chwarizmi ab. Dieser hatte bereits im 9. Jahrhundert über den Gebrauch von indischen Zahlzeichen geschrieben. Der erste Algorithmus wurde aber sogar bereits um 300 v. Chr. das erste Mal im euklidischen Algorithmus beschrieben.

Einsatzgebiete von Algorithmen – zwischen Ampelschaltung und Suchmaschine

Seitdem ist viel passiert: Big Data und die gestiegene Rechenleistung geben Algorithmen noch einmal eine ganz neue Dimension und führen mittlerweile zu deren Siegeszug. Deshalb sind sie schon fest in nahezu alle Teile unseres Lebens integriert. Wir müssten längst nicht mehr selbst aussuchen, welche TV-Serie wohl am besten zu unserem Geschmack passt oder welche Katzenvideos wir wohl am lustigsten finden. Algorithmen von Netflix, Facebook und Co. sortieren uns und unsere Vorlieben in Raster ein und machen es uns gleichzeitig schwer aus diesen Mustern auszubrechen.

Und auch in anderen Bereichen sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken: Egal ob in der Ampelschaltung, der Satzkorrektur in Word, beim Schachcomputer bis hin zur Partnersuche und der Justiz – Algorithmen prägen unseren Alltag. Erst im April hat sich die FDP auf einen Gesetzesentwurf geeinigt, der sogenannten Legal Tech Unternehmen eine Rechtssicherheit ermöglicht. Solche Firmen versprechen Menschen zu ihrem Recht zu kommen, ohne hohe Anwaltskosten zu zahlen, zum Beispiel bei Mietsachen oder Flugausfällen. Mithilfe von automatisierten Auswertungen von Algorithmen prüfen diese Legal Techs die Ansprüche ihrer Mandanten und setzen diese durch.

Die Macht der Algorithmen ist riesig – kein Wunder also, dass Unternehmen schon längst auf diese setzen. Denn erst durch sie erhalten die riesigen Mengen von komplexen Daten einen Sinn und Maschinen können mithilfe des Machine Learnings lernen. Das kann für Unternehmen unter anderem große Kostenersparnisse bedeuten.

Der Faktor Ethik

Trotz aller Vorteile, die die Welt voller Algorithmen bedeuten, ist die Frage der Ethik aktueller denn je. Denn die Algorithmen können unsere Verhaltensweisen analysieren und steuern, diskriminieren, uns in unserem Tun beeinflussen und scheinen dabei für viele intransparent. Und das ist das Hauptproblem: Algorithmen, die wir nicht verstehen. Deshalb müssen wir uns am Ende stets darüber im Klaren sein, dass es an uns selbst liegt, wie wir mit Algorithmen umgehen – und sie mit uns. Die Mathematikerin und Buchautorin Hannah Fry beendet ihr Buch „Hello World“ mit den Worten: „Noch nie waren Menschen so wichtig wie im Zeitalter der Algorithmen.“ Denn wir entscheiden selbst darüber, ob wir unsere Daten preisgeben möchten und ob wir Google und Facebook als Informationskanal nutzen möchten. Gleichzeitig liegt es an der Gesellschaft, Regeln über die Verwendung von Algorithmen aufzustellen.

Zusammenfassung:

- Algorithmen gibt es im Grunde genommen schon seit dem Altertum und ist keine Erfindung der Informatik. Auch die Aufbauanleitung eines Schrankes kann ein Algorithmus sein.

- Algorithmen bestimmen unseren Alltag in vielen Bereichen: von den sozialen Medien bis hin zum Anwalt.